Zum Inhalt springen

Häufige Fragen & Antworten

      Wissenswertes rund um das Thema Kerze

Wir haben Dir hier die häufigsten Fragen zum Umgang mit unseren Kerzen und deren Entsorgung zusammengefasst.

Du findest auf Deine Frage keine Antwort? Dann schreib uns gern eine Nachricht!

Produkte & Gebrauch

Safe Candle® sind Kerzen mit integriertem Dochthalter, der dafür sorgt, dass die Kerze ab dem kritischen Punkt eigenständig erlischt. Das patentierte Sicherheitssystem garantiert, dass die Flamme im Dochtkanal nicht nach unten rutscht, sodass das Risiko eines Brandes verringert wird.

Durch den integrierten Dochthalter, der 17 mm hoch ist, bleibt natürlich ein entsprechender Kerzenrest übrig. Bei optimaler Pflege und korrektem Abbrennen, ist dieser Rest so gering wie möglich und die Kerze liefert trotzdem die nötigen Sicherheitsaspekte.

Wenn möglich, sollte eine Kerze bzw. ein Licht immer so lange brennen, dass sich der Brennteller komplett verflüssigt. Häufiges und zu frühes Verlöschen führt zu einer Tunnelbildung, wodurch zu viel Restwachs übrig bleibt.

PURE® Kerzen bestehen aus Rapsstearin, welches wir aus Europa beziehen.

PURE® Stabkerzen bestehen aus tierischem Stearin, welches aus Schlachtabfällen gewonnen wird. Somit nutzen wir ein Abfallprodukt und recyceln es zu einem Deko-Element. Die Kerzen sind dennoch geruchslos.

Wir achten beim Bezug der Rohstoffe auf Qualität. Darüber hinaus sind die Verpackungen plastikfrei.

Bei den PURE® NATURAL LIGHTS bestehen die Hüllen aus recyceltem Kunststoff. Damit machen wir die gesamte Sortimentsreihe besonders ressourcenschonend und zeigen den aktuellen Entwicklungsstand im Bereich der nachhaltigen Kerzen und Lichte.

 

Wenn die Kerze rußt, ist das meist ein Zeichen für einen zu langen Docht. Sollte das der Fall sein, verlöschen Sie die Kerze und kürzen den Docht auf 1 cm Länge. Eine weitere Ursache kann ein durch Verunreinigungen verstopfter Docht sein. Dabei bildet sich eine sogenannte "Dochtblüte", welche ebenfalls entfernt werden sollte.  

Die Hauptursache für auslaufende Kerzen ist meistens Zugluft. Diese sorgt dafür, dass die Flamme unruhig wird und sich der Brennteller erweitert. Ab einem gewissen Punkt wird der Rand zu dünn und schmilzt auf, sodass das flüssige Wachs austritt. Zu kleine oder schmale Gefäße können außerdem auch dazu beitragen, dass die Kerze ausläuft, da die entstehende Stauhitze den Rand von außen erwärmt, bis er das flüssige Wachs nicht mehr halten kann.  Aus diesem Grund sollten Kerzen auch mindestens 10 cm Abstand zueinander haben. Bei Lichten reicht ein Abstand von 3 cm

  Wenn der Docht umkippt, oder es Verunreinigungen im Brennteller gibt, kann es passieren, dass die Hülle zu großer Hitze ausgesetzt wird und anfängt zu schmelzen/schmoren. Eine weitere Ursache kann die Verwendung eines nicht geeigneten Gefäßes sein, welches nicht ausreichend Luftzirkulation bietet, sodass die Hülle durch die Stauhitze anfängt zu schmelzen. Das gleiche Problem entsteht, wenn Lichte zu nah beieinanderstehen. Wir empfehlen einen Mindestabstand von 3 cm.

Zunächst sollte so viel Wachs wie möglich per Hand entfernt werden. Um die Fettrückstände zu entfernen einfach eine dicke Lage Küchenrolle auf die Stelle legen und mit einem warmen Bügeleisen drüber bügeln. Bei glatten Oberflächen kann man das Wachs mit einem Föhn verflüssigen und einem saugfähigen Tuch wegwischen.

 Unsere Kerzen lassen sich kreativ weiterverarbeiten. Hierzu empfehlen wir zum Bemalen spezielle Kerzenfarbe. Alternativ lassen sich Motive aus farbigen Wachsplatten schneiden und auf die Kerzen anbringen. Servietten-Technik oder andere Bastelmethoden können sich unter Umständen negativ auf das Abbrandverhalten der Kerzen auswirken!

Recycling

Wachsreste sollten immer über den Restmüll entsorgt werden, welcher verbrannt wird. Dort sind Wachsreste ein gern gesehener Energieträger.  

Alle herkömmlichen Wachsarten - egal ob aus Paraffin, oder Stearin auf pflanzlicher (das gilt für Kokos, Palm, Soja & Raps) bzw. tierischer Basis  können nicht kompostiert werden und müssen deshalb im Restmüll entsorgt werden. Kerzen aus Bienenwachs sind ebenfalls nicht kompostierbar und sind im Restmüll zu entsorgen. Wenn Du unsicher bist, kannst Du Dich an die örtliche Behörde wenden.

Glasartikel dürfen nicht in den Altglas-Container, außer es handelt sich um Getränke- oder Lebensmittelverpackungen, sondern gehören stattdessen in den Restmüll.  

 Aluminium- oder Plastikhüllen bei Lichten sind entsprechend der jeweiligen städtischen Vorgaben zu entsorgen.